Seit 2008 dokumentiert Winfried Bullinger indigene Architekturtraditionen Afrikas, die in der postkolonialen Ära weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Gebäud...
Eine Hitzewelle später: Dass die Architekturbiennale in Venedig das Thema der globalen Erwärmung aufgenommen hat, zeigt, dass es auch vor diesem Sommer schon ein dringendes Thema war. Aber es scheint immer noch nicht heiß genug zu sein.
Berlin hat viele Museen, aber auch unter dieser Vielfalt ist es eine Rarität: Das Buchstabenmuseum verfügt über eine einzigartige Sammlung, Stadt-, Architektur- und Designgeschichte finden hier zusammen. Im Oktober muss das Museum schließen. Für die Zukunft der Sammlung aber besteht Hoffnung.
Eine Ausstellung und eine bahnbrechende Publikation zeigen, wie das Bauen mit Eisenbeton um 1900 die Gestalt Wiens grundlegend veränderte. Und nicht nur Wien....→
„Ich möchte, dass du mir ein Zelt brächtest…“ – es gibt nicht viele Menschen, die mit wenigen Worten viel bewirken können. Einer von ihnen war Berthold Burkhardt, der am...→
Natur? Das Naturschöne ist eine Fiktion, die aus deutscher Romantik überliefert ist. (Bild: Ursula Baus)
Eingeladen waren Namhafte – aus der Politik, aus dem...→
In einer Art Retrospektive sind in Hamburg wunderbare Fotografien von Heiner Leiska zu sehen, der in Architektenkreisen durch seine einzigartigen Sichtweisen bekannt – man kann sagen: berühmt geworden ist. Mit zeitlupenartiger Präzision, in nahezu poetischer Ruhe blickt Heiner Leiska auf alles, was er fotografiert, zunehmend in freien Arbeiten.
Zum Foto-Essay >>>
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung