Im unverbindlichen Gerede über Nachhaltigkeit droht sich ein neues Wort einzunisten. Anstatt eine Umkehr zu befördern, legt es nahe, wir könnten eigentlich weitermachen wie bisher. Hoffentlich verschwindet es bald wieder im Nebel, den es verbreitet.
Nun fielen die Entscheidungen zum aktuellen Bundeshaushalt. In diesen Entscheidungen zeichnet sich mit dem lautstarken Gerede um den "Bauturbo" und den Beschlüs...
Ein Berliner Fotografie-Kollektiv, das sich aus den bereits seit Jahren etablierten Fotografinnen Morgane Renou, Marcus Bredt, Fritz Brunier, David Hiepler und Simon Schnepp zusammensetzt hat sich das Ziel gesetzt, die Langeweile zu rehabilitieren.
Ein ambitionierter Überblick zur Architekturgeschichte der Neuzeit: Gert Kähler zeigt und erzählt genreübergreifend, was Stadt, Architektur und Gesellschaft miteinander zu tun haben.
László F. Földényi erkundet die Anfänge der Moderne. Es geht immer wieder blutig zu, in diesen „Lebensbildern aus dem Paris des 19. Jahrhunderts“, wie László F. Földényi...→
Es war Anatole France, der meinte: "Es ist gut, Dinge zu sammeln, aber es ist besser, spazieren zu gehen". Seit 2001 findet die internationale Fußgängerbrücken-Konferenz...→
Es ist gut gemeint, wenn man neue Einfachheit predigt, die gedankenlose und energiefressende Technifizierung der Welt geißelt. Aber ist Technologie deshalb böse?
...→
Kürzlich ist ein Buch über die Stuckwerkstätten von Kairo erschienen: Zur Straße geöffnete Werkstätten, deren Innenwände und Fassaden mit Mustern übersät sind und die gleichzeitig wie ein Katalog fungieren.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung